Brandschutzerziehung
Verbote haben einen großen Reiz, vor allem für Kinder. Daher üben Streichhölzer, Kerzen und Feuerzeuge eine große Anziehungskraft auf den Nachwuchs aus.
Dennoch lernen Kinder von Erwachsenen, dass Feuer bedrohlich, gefährlich – und damit verboten ist! Also ist Feuer ein Ereignis, von dem man sich unbedingt fernhalten muss.
Doch Berührungspunkte gibt es im Alltag viele, wie z. B. die offene Flamme im Kamin, brennende Kerzen, ein Lagerfeuer, oder auch die brennende Zigarette. Natürlich, nicht zu vergessen, elektrische Geräte, die Brände auslösen können.
Mit Drohungen und Abschreckung wird dem Unglück nicht vorgebeugt. Vielmehr werden Brände erst deshalb kritisch, weil die Kinder Angst haben, Hilfe zu rufen. Denn sie wissen ja, dass sie etwas Verbotenes getan haben und dass eine Strafe auf sie wartet.
Viel sinnvoller ist es, Kindern beizubringen, dass Feuer etwas sehr Schönes sein kann aber gefährlich wird, wenn man sich nicht richtig auskennt.
Frühzeitige und kindgerechte Brandschutzerziehung kann lebensrettend sein!
Deshalb hat die Feuerwehr Mantel 2001 den Schulaktionstag ins Leben gerufen. Zusammen mit dem BRK Weiden werden den Kindern der 1.-4.Klasse in Theorie und Praxis verschiedene Fallbeispiele für die Themen Feuer, Notruf, Erste Hilfe, Ausrüstung der Feuerwehr, Löschen mit dem Feuerlöscher, Explosionsgefahr bei Spraydosen uvm. gezeigt.
Highlight des Schulaktionstages ist die Einsatzübung der Feuerwehr zum Abschluss des Tages.
Diese Aktion findet alle zwei Jahre statt, so dass die Klassen 1-4 immer im Wechsel an verschiedenen Stationen, passend für ihr Alter unterrichtet werden.
Seit 2007 ist unsere Feuerwehr auch regelmäßig im Kinderhaus St. Elisabeth in Mantel, um Brandschutzerziehung zu unterrichten. Dabei werden bereits die Kleinsten schon mit eingebunden.
Eine große Hilfe für unsere Brandschutzerzieher ist dabei die Handpuppe Fix, die zusammen mit dem Brandschutzerziehungskoffer von der Bayerischen Versicherungskammer gesponsert wurde. In einer spielerischen Art und Weise werden die Kinder auf Gefahren rund um das Thema Feuer herangebracht und ihnen gezeigt, wie sie sich im Ernstfall verhalten sollten.
Angefangen bei den ganz Kleinen denen durch Zeigen und Anfassen der Ausrüstung eines Feuerwehrmannes, versucht wird die Angst zu nehmen, bis hin zu den Vorschulkindern, denen durch Fragen und Antwortspiele der Notruf beigebracht wird, ist alles auf die jeweilige Altersgruppe zugeschnitten.
Dabei helfen uns auch unsere beiden Handpuppen Flip & Flapsi, die in unserem kleinen Puppenspiel auch nicht immer alles richtigmachen. Durch das Einbeziehen der Kinder in das Puppenspiel lernen sie richtig und falsch zu unterscheiden und sind am Ende bereits "Profis" in Sachen Notrufnummer und hinauskriechen aus Räumen, da Rauch und Hitze nach oben steigt und die Luft und Sicht am Boden besser ist.
Eine Abschlussübung darf auch im Kindergarten nicht fehlen, wobei die Kinder mit ihren Erzieherinnen das Gelernte umsetzen und sich an den Sammelpunkten treffen, während die Feuerwehr vorfährt und die Gefahrenquelle "löscht".
Wichtige Punkte der Brandschutzerziehung sind:
-
Hilfe zu holen, um größeren Schaden zu verhindern
-
dass sie keine Angst vor Bestrafung haben sollen, denn ihr Leben ist das Wichtigste.
-
Der richtige Umgang mit Streichhölzern und Feuerzeug unter Aufsicht
-
Kleine Experimente, wie schnell sich Feuer ausbreiten kann und wie es gelöscht wird
-
Verhalten im Brandfall und bei einem Schulalarm
-
Wie funktioniert ein Rauchmelder und warum ist er so wichtig
-
Brände verhüten und Notsituationen richtig einzuschätzen
-
Wissenswertes über das Berufsbild und die Aufgaben der Feuerwehr
-
Warum ist Feuer für uns so wichtig und wie kam es auf die Erde
-
Und natürlich einen Notruf absetzen
Tipps an Eltern
Bitte unterstützen Sie uns, indem Sie mit Ihren Kindern den richtigen Umgang mit dem Feuer üben, denn nichts ist gefährlicher als Neugierde im Kindesalter, denn alles was verboten ist muss man ausprobieren. Zeigen Sie Ihren Kindern, wie man ein Streichholz oder ein Feuerzeug gefahrlos entzündet und wie man damit umgeht. Lehren Sie Ihren Kindern, dass Feuer gefährlich ist und dass sie niemals allein ein Feuerzeug oder Streichholz benützen dürfen. Schließen Sie Streichhölzer und Feuerzeuge immer weg.
Lernen Sie ihren Kindern den vollständigen Namen und ihre Adresse, und zeigen Sie ihnen ein paar Anhaltspunkte, die es den Rettungskräften im Notfall erleichtern könnten Sie zu finden.
Zeigen Sie ihnen auch die Notrufnummer 112! Nehmen Sie ihnen die Angst vor dem Telefonieren und vermitteln Sie ihnen, dass sie nie auflegen dürfen. Die Leute in der Rettungsleitstelle sind geschult und können auf die Situationen der Kinder eingehen, sodass genügend Informationen für den Anfahrtsweg und die Art des Notfalls gesammelt werden können.
Doch Sie müssen mithelfen und es Ihren Kindern lernen und zeigen!