Maschinisten

Eigentlich sind sie die wichtigsten Männer in der Wehr wenn´s brennt, denn ohne sie kommt kein Löschwasser zu den jeweiligen Stationen.

Derzeit ist unsere Wehr mit 25 Maschinisten ausgestattet, 20 haben erforlgreich die Maschinistenausbildung in Neustadt/Pressath abgeschlossen, 5 Kameraden sind in der eigenen Wehr angelernt worden. Der Altersdurchschnitt der Maschinisten beträgt 40,36 Jahre.

Zusätzlich zu den regulären monatlichen Übungen hält die Maschinistengruppe 2 separate Unterweisungen im Jahr ab. Ziel der gesonderten Ausbildung ist die Handhabung der Geräte besser kennenzulernen und im Ernstfall zu beherrschen. Ebenfalls ist es wichtig das Fahrverhalten der Feuerwehrfahrzuge zu kennen und im Ernstfall schnell, aber doch mit Vorsicht an den Ort des Geschehens zu gelangen.

Auch in der Feuerwehr hat die Führerschein-Neuregelung nicht halt gemacht. Daher ist es immer schwieriger für die Wehren geeignete Fahrer für die Fahrzuge zu finden. Bis Mitte der 1990ziger ist vorallem durch die Grundausbildung und Wehrdienstleistung in der Bundeswehr für Nachschub der LKW-Führerscheinbesitzer (Klasse C/CE, alt 2) gesorgt worden. Durch die Abschaffung der Wehrpflicht ist ein großes Loch entstanden, das die Berufskraftfahrer nicht kompensieren können und privat ist kaum jemand bereit einige tausend Euro in die Hand zu nehmen um in den Besitz der gültigen Fahrerlaubnis zu gelangen. Auch die Führerschein-Reform Anfang 2000 hat zu dieser Misere beigetragen. Konnte man bis 2002 mit dem erworbenen Autoführerschein (Klasse 3) noch bis 7,5t fahren (jetzt Klasse C1/C1E), ist der heutige Autoführerschein (Klasse B/BE) nur noch bis 3,5t zulässig. Daraus folgt, dass unsere Feuerwehrdienstleistenden nur noch die MZF oder ELW fahren dürfen.

Um dies zu kompensieren hat sich unsere Wehr 2014 mit Absprache der Marktgemeinde Mantel dazu entschlossen, den Feuerwehr-Führerschein (Klasse B mit Sonderfahrgenehmigung bis 7,5t) anzubieten und mit Hilfe von Fahrlehrer die Ausbildung durchzugühren. 2015 erfolgte dann, Dank der Kostenübernahme der Marktgemeinde Mantel, der nächste Schritt, jährlich einen Kameraden den Erwerb der Klasse C (LKW-Führerschein) zu ermöglichen. Nur so kann die immer größer werdende Lücke von Fahrern kompensiert werden. Die Feuerwehrdienstleistenden verpflichten sich im Gegenzug die nächsten Jahre der Wehr treu zu bleiben.

Zu den umfangreichen Aufgaben der Maschinisten und der Ausbildung gehört auch die Datenerfassung sämtlicher Betriebsbücher, dazu gehören die Fahrzeuge (LF 20, LF 8/6, MZF), sowie die Fahrzeugpumpen, Tragkraftspritzen und Stromerzeuger.

Maschinistenausbilder ist Gruppenführer und Löschmeister Reil Hans. Sein Stellvertreter ist Gerätewart und Hauptfeuerwehrmann Riedel Johann.

Hans Reil und Horst Meier (ehemaliger Maschinisten Ausbilder bis 2018)
Maschinistenleitung